Aldo Bakker
Der Ansatz von Aldo Bakker (Amersfoort, NL 1971) wird von der Erforschung der Grenzen zwischen menschlichen und unmenschlichen Aspekten im Design bestimmt, eine architektonische Erkundung, die von Hand in die Unendlichkeit gezeichnet wird. Im Hinblick auf dieses Thema ist es kein Zufall, dass Aldo Glas als Rohmaterial wählte, um sich auszudrücken: Glas hat einen gewissen „unmenschlichen“ Aspekt, es ist das ideale Material, um Formen zu schaffen, die fast perfekt und künstlich erscheinen, eine Möglichkeit für Aldo, sich von einer sichtbaren menschlichen Note zu „distanzieren“. Die Gegenüberstellung von menschlichen Ritualen und einigermaßen perfekten, künstlichen Formen bleibt ein wiederkehrendes Thema und stellt eine unverzichtbare Spannung in Aldos Werk dar.
Vor seiner Tätigkeit als Glasdesigner spezialisierte sich Aldo auf Schmuckdesign, dem Beruf seiner beiden Eltern. Aldo war jahrelang der einzige Mitarbeiter des Ateliers Noyons in Utrecht. Es war das Schmuckdesign, das Aldos berufliche Geduld formte und den Perfektionismus prägte, der sich bis heute in seiner Arbeit wiederfindet. Nachdem er fast alle denkbaren Aspekte der Glasherstellung studiert und seine erste komplette Glasserie hergestellt hatte, kehrte Aldo zum Holz und der Herstellung von Holzmöbeln zurück. Zur gleichen Zeit erhielt er seinen ersten großen Auftrag für die Inneneinrichtung des Amsterdamer Restaurants „Zuid-Zeeland“, ein Projekt, mit dem Aldo in kurzer Zeit eine echte Produktpalette zum Leben erwecken konnte. Ein Restaurant braucht natürlich Stühle, Tische und Gläser.
Etwa zur gleichen Zeit veranstaltet Aldo seine ersten großen Ausstellungen, beginnend mit seiner ersten Übersichtsausstellung in der Galerie Binnen in Amsterdam. Es folgten Einzelpräsentationen in Mailand und London. Während der Londoner Ausstellung lernte er Ilse Crawford kennen, die Leiterin der Abteilung „Wellness“ an der berühmten Design Academy Eindhoven, was den Startschuss für Aldos Karriere als Dozent an der Akademie bedeutete.
Im Laufe der Jahre ist Aldo immer mehr von der Bedeutung seiner Arbeit in der heutigen Design-Ära überzeugt. Es ist ihm gelungen, mit den Konventionen und Entwicklungen zu brechen, die das Gesicht des nordeuropäischen Designs in den letzten Jahrzehnten geprägt haben. Ein bekanntes Sprichwort bringt die mentale Krise hinter diesen Konventionen auf den Punkt: „Warum weiter entwerfen, wenn wir bereits von einem Übermaß an Design umgeben sind? Sind wir nicht schon von genug Formen umgeben?“ Die Umkehrung dieser Denkweise dient bereits als Motivation, ebenso wie die Art und Weise, in der es den ersten Reaktionen auf diese Konventionen an Subtilität und Selbstreflexion fehlt.
Das Design der „Urushi-Serie“ ist ein erstes klares Statement gegen das obige Sprichwort und stellt einen neuen Meilenstein in Aldos Arbeit dar. Für Insider ist die Beziehung zwischen seinen frühen Glasarbeiten und der Urushi-Serie jedoch offensichtlich. Diese Serie zeigt die ganze Komplexität der Arbeitsmethoden von Aldo. Er beschreibt es so: „Meine Arbeit ist das Ergebnis eines schier endlosen und zeitraubenden Prozesses, der sich manchmal endlos hinzuziehen scheint. Es ist ein Prozess, der weitgehend in meinem Kopf stattfindet. Es gibt nur wenige Skizzen oder Modelle von frühen Versionen meiner Entwürfe. Ich betrachte meine Entwürfe als die Arbeit eines Vormgever, was auf Niederländisch wörtlich „Formgeber“ bedeutet. Dieses Prinzip scheint im Widerspruch zu den gängigen Konventionen zu stehen: der Vorstellung, dass ein klares Konzept automatisch zu interessanten formalen Aspekten führt.
Während meiner Recherchen zur Form habe ich mich damit abgefunden, dass mein eigener Perfektionismus mich belastet. Dieser Perfektionismus ist der Grund, warum mein Portfolio nicht mehr als die Hälfte der Produkte enthält, die für jemanden in meinem Alter üblich sind. In den letzten Jahren werden Begriffe wie „Authentizität“ und „Originalität“ meiner Meinung nach mit einem gewissen Opportunismus und Leichtsinn verwendet. Sowohl in meiner Sprache als auch in meiner Form wähle ich einen sehr präzisen Zugang zu ihnen. Ich erlaube meinen Projekten nur dann, physische Form anzunehmen, wenn ich sie als „autonome Einheiten“ betrachte.
Für Aldo stellt die Urushi-Serie sowohl einen neuen Anfang als auch ein Ende dar. Aldo möchte mit seiner ausdrücklichen Liebe zu Materialien und seiner unendlichen Entschlossenheit, verschiedene Handwerke zu verstehen, eine Interaktion mit mehreren Sinnen hervorrufen. Aufgrund seines Strebens nach Perfektion fehlt seinen Objekten der typische „handgemachte“ Eindruck, auch in umgekehrter Richtung. Der schier endlose Prozess ihrer Verwirklichung gibt seinen Entwürfen ein „unmenschliches“ Gefühl der Zugehörigkeit und stellt ihre Existenz in Frage.